jugendgerecht.de Optimale Darstellung

ONLINEMAGAZIN
Ausgabe April 2025
04/25

Editorial


Liebe Leser*innen,

es geht um's Ganze! Auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag wird es vom 13.-15. Mai 2025 in Leipzig um die Interessen von jungen Menschen, den Umgang mit dem derzeitigen gesellschaftlichen Krisenmodus, um Zukunftschancen und um demokratisches Miteinander gehen. 

Viele Engagierte aus der Jugendpolitik werden im Fachkongress einiges zu den aktuellen jugendpolitischen Entwicklungen besprechen - mehr dazu im Schwerpunkt dieses Onlinemagazins. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in den Fachforen oder persönlich am Messestand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ!

Viele jugendpolitische News gibt es auch wieder aus der Zivilgesellschaft, der Jugendforschung, aus den Bundesländern und von der Bundesebene. Wir wünschen eine gute Lektüre.

Das Team der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik

Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen habe. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum Abbestellen am Ende der Mail.

Neues von der Bundesebene



Kriterien für Jugendbeteiligung der Bundesregierung

In der vergangenen Legislatur wurde die Beteiligung von jungen Menschen auf Bundesebene ausgeweitet und neue Formate an einigen Bundesministerien geschaffen. Junge Engagierte aus diesen Formaten haben sich zusammengetan, um der nächsten Bundesregierung ihre Forderungen mitzugeben und haben diese in einem Positionspapier festgehalten. Weiterlesen
 

Hand hält eine ausgeschnittene Sprechblase gegen den Himmel

Appell vom Bundesjugendkuratorium für wirksame Jugendbeteiligung

Das Bundesjugendkuratorium fordert mit Blick auf Beteiligungsformate klare Zuständigkeiten, die Einhaltung von Standards sowie eine nachhaltige Gestaltung der Mitbestimmung junger Menschen. In seinem Appell adressiert das Bundesjugendkuratorium Akteure auf Bundesebene und setzt sich für verbesserte Bedingungen für Jugendbeteiligung ein. Weiterlesen

BJK Logo

Blogbeitrag: Perspektiven junger Menschen im Jugendpolitischen Beirat

Der Jugendpolitische Beirat des Bundesjugendministeriums brachte seit 2019 Expert*innen aus Wissenschaft, Ländern, Jugendhilfe und Interessenvertretungen für die Entwicklung der Jugendstrategie zusammen. Seit 2022 waren nun erstmals wieder junge Menschen unter 27 Jahren dabei. Der Blogeintrag zeigt ihre Perspektiven aus der Arbeit im Beirat. Weiterlesen

Logo Jugendstrategie der Bundesregierung

Neues aus den Ländern



Landesjugendbeirat startet in Baden-Württemberg

Mit dem Einsatz eines Landesjugendbeirats will das Kultusministerium Baden-Württembergs die Jugendbeteiligung und den Dialog mit der Jugend im Land ausbauen. Im Mai findet die erste Sitzung im Ministerium statt. Die Jugendlichen können Projekte der Jugendbildung mitgestalten und jugendpolitische Veranstaltungen, wie die Landesjugendkonferenzen, planen und verantworten. Weiterlesen

 Junge Menschen sitzen an einem Tisch und arbeiten mit einem Plakat Junge Menschen sitzen an einem Tisch und arbeiten mit einem Plakat

Jugend in Rheinland-Pfalz fordert mehr Mitsprache

In Rheinland-Pfalz wurde der 4. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht. Schwerpunktthema des Berichts ist "Beteiligung junger Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit". Der Bericht zeigt, dass viele junge Menschen in Rheinland-Pfalz trotz der aktuellen Krisen zufrieden mit ihrem Leben sind und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Allerdings würden sich viele Jugendliche in politischen und kommunalen Prozessen nicht ausreichend gehört fühlen. Weiterlesen

Drei Jugendliche sitzen an einem Tisch und lesen und schreiben

Baden-Württemberg: Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Das Kultusministerium hat zusammen mit der der Universität Stuttgart die Jugendstudie für 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: Ein Großteil der Jugendlichen fühlt sich psychisch stark unter Druck. Die Studie liefert tiefe Einblicke in ihre Lebensrealität und zeigt, wo es an Unterstützung, Beteiligung und Vertrauen fehlt – und wo Politik handeln muss. Weiterlesen

Vier Menschen schauen in den Sonnenuntergang

Neues aus der Zivilgesellschaft



Forderungspapier für Jugendwohnkonzepte

2024 waren laut Wohnungslosenbericht der Bundesregierung 194.000 junge Menschen (bis 25 Jahre) von Wohnungslosigkeit betroffen. Es besteht ein eklatanter Mangel an Jugendwohnangeboten und -konzepten, die flexible Zugangsbedingungen und Betreuungsleistungen bieten. Dazu stellen die Uni Hildesheim und die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen ein Forderungspapier vor. Weiterlesen

Beine mit gelben Schnürstiefeln auf der Straße

Zwischenruf: Jugend in der Pflicht?!

Die AGJ unterstreicht in ihrem Zwischenruf die Relevanz von Freiwilligkeit bei Gesellschaftsdiensten und fordert Mitbestimmung junger Menschen. In der aktuellen gesellschaftpolitischen Debatte um die Wehrpflicht bzw. verpflichtende Dienstjahre käme die Mitsprache junger Menschen deutlich zu kurz. Wichtig sei es, die Dienste für alle Altersklassen zu bewerben und den jungen Menschen die Entscheidung zu überlassen in welchem Kontext sie sich engagieren wollen. Weiterlesen

 Junger Mann schaut sich nach hinten um

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 ausgeschrieben

Die AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 ausgeschrieben. Der Preis wird von den Obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder gestiftet und vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ alle zwei Jahre verliehen. Dieses Mal wird der Praxispreis zum Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe" vergeben, der Medien-, sowie der Theorie- und Wissenschaftspreis sehen keine Themenbindung vor. Weiterlesen

Junge Frau schaut mit einer Lupe in der Hand in die Kamera

Partizipation für junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine neue Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) untersucht, was es braucht um die politischen Teilhabechancen junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zwischen 15 und 35 Jahren zu verbessern. Unter anderem zeigt die Studie, dass es neben politischer Bildungsarbeit, auch Vorbilder in der Politik sowie Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit braucht. Weiterlesen

 

Sechs Personen halten ihre Hände übereinander

DBJR-Kommentierung zum Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode enthält aus Sicht des Bundesjugendrings (DBJR) wichtige Signale und begrüßenswerte, konkret benannte Vorhaben. Gleichzeitig fehle es an einem jugendpolitischen Gesamtkonzept, das die Interessenlagen junger Menschen als eigenständige Subjekte im politischen Diskurs ernst nimmt. Der DBJR kommentiert ausgewählte Punkte aus dem Koalitionsvertrag "Verantwortung für Deutschland“ aus Sicht junger Menschen. Weiterlesen
 

Kommentierung zum Koalitionsvertrag “Verantwortung für Deutschland†2025-2029 der 21. Legislaturperiode

Kinder- und Jugendhilfetag



Leitpapier zum 18. DJHT: Demokratie im Fokus

Das Leitpapier zum 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag widmet sich inhaltlich dem Motto "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!". Ziel des Papiers ist, den fachpolitischen Diskurs innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe und über ihre Strukturen hinaus anzustoßen. Die AGJ unterstreicht die Notwendigkeit, die freiheitlich-demokratische Grundordnung gegen demokratiefeindliche Tendenzen zu verteidigen und für Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und Vielfalt einzutreten. Weiterlesen

 

 Logo 18. DJHT Logo 18. DJHT

Deutscher Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025

Der Deutsche Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR liefert aktuelle Daten zur Lebenssituation der rund 22 Millionen jungen Menschen in Deutschland. Unter dem Leitsatz „Junge Perspektiven ernst nehmen – politische Forderungen für mehr Generationengerechtigkeit“ werden zentrale Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe analysiert. Gefordert wird eine politische Kurskorrektur für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe junger Menschen. Weiterlesen

Eine Person, die ein Stück Holz in eine Pyramide legt

jugendgerecht.de beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag

Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik wird am 14. Mai 2025 im Rahmen des 18. Dt. Kinder- und Jugendhilfetages in Leipzig eine Veranstaltung zur Jugendpolitik in Ostdeutschland durchführen. Die Veranstaltung "Alles anders? Alles gut? - Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen in der Ostdeutschen Jugendpolitik" will länderübergreifende Entwicklungen darstellen und für ein bundesweites Publikum nutzbar machen. Weiterlesen

Bild Podiumsdiskussion

18. DJHT: Jugendpolitischer Veranstaltungskalender

Bundesweit treiben viele Akteur*innen aus Politik und Zivilgesellschaft Maßnahmen und Projekte voran, die im Sinne der Eigenständigen Jugendpolitik die Interessen und Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Mittelpunkt stellen. Auf dem 18. DJHT werden viele dieser Ansätze und Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. Diese Übersicht versammelt ausgewählte Veranstaltungen des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags zu den Themen Jugendpolitik und Jugendbeteiligung. Weiterlesen

Messe LE

Wissen und Termine



Studie: Mehr Lebenszufriedenheit durch Bewegung

Das MOVE FOR HEALTH-Forschungsprojekt zeigt neue Trends im Freizeit- und Sportverhalten von jungen Menschen. Die Studie zeigt, dass Sport immer noch eine zentrale Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche ist und ihre soziale und mentale Gesundheit unterstützt. Obwohl der Sport sich  positiv auf die Lebenszufriedenheit auswirkt sei die Zahl der sportlich Aktiven rückläufig. Weiterlesen

 Zwei Lacrossespieler umarmen sich Zwei Lacrossespieler umarmen sich

EU-Kommission veröffentlicht Jugendbericht 2024

Der EU-Jugendbericht zeigt Erkenntnisse zu Lebensrealitäten junger Menschen sowie zu Jugendarbeitslosigkeit, psychischer Gesundheit  und anderen Herausforderungen auf. Außerdem initiiert die EU-Kommission eine Online-Debatte, bei der junge Europäer*innen dazu eingeladen sind, die EU-Politik mitzugestalten. Weiterlesen

Mehrere EU-Flaggen wehen vor einem Gebäude

UNICEF-Umfrage: Jugendliche blicken kritisch in die Zukunft

Laut einer neuen repräsentativen Online-Befragung von UNICEF Deutschland sehen Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren die Zukunft Deutschlands und der Welt überwiegend pessimistisch. Außerdem fühlen sie sich von der Politik nicht ernst genommen. Sie fordern mehr Mitspracherechte, bessere Schulen und Lösungen gegen Kinderarmut. Weiterlesen

 

Menschen sitzen an Tisch und bearbeiten eine Skizze

Neues in der Werkzeugbox: Beteiligung in der Stadtentwicklung

Das Berlin Institut für Partizipation, bipar, hat eine Broschüre zu Jugendbeteiligung in der Stadtentwicklung herausgegeben. Die Autorinnen der Publikation messen dabei den Schulen eine besondere Rolle bei. Anhand von Praxisbeispielen aus der U18-Beteiligung in Stadtentwicklungsprozessen werden die Chancen, die in der Kooperation mit Schulen liegen, herausgestellt und Empfehlungen für die Beteiligungspraxis aufgezeigt. Weiterlesen

via unsplash.com

Datenschutzhinweis

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen haben. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum "abbestellen" am Ende der Mail. Sie haben jederzeit das Recht Ihr Einverständnis auch per E-Mail an uns zu widerrufen und die bei uns gespeicherten Daten löschen zu lassen. Entsprechend den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie stets auf unserer Webseite darüber, wie wir die personenbezogenen Daten verarbeiten.

V.i.S.d.P.: Franziska Porst, AGJ-Geschäftsführerin, Mühlendamm 3, 10178 Berlin


Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram