Liebe Leser*innen,
in diesem Onlinemagazin geht's ums Geld! Die Mitwirkenden der Denkwerkstatt Jugendgerechte Finanzpolitik haben sich damit befasst, wie Jugendinteressen Eingang in finanzpolitische Entscheidungen erhalten können. Im Paper "Mehr Jugendbeteiligung, Generationengerechtigkeit und Zukunftsorientierung in der Finanzpolitik!" werden zentrale Handlungsbedarfe festgehalten, wie etwa Partizipationsstrukturen, Information, Bildungsangebote sowie ein querschnittliches Politikverständnis.
In unserem Schwerpunkt-Interview zu zukunftsgerechter Finanzpolitik macht Saskia Gottschalk vom ThinkTank Dezernat Zukunft deutlich, wie finanzpolitische Grundsätze ganz neu gedacht werden sollten und sich an gesellschaftlichen Zielen und Nutzen ausrichten müssen.
In den weiteren News-Artikeln haben wir auf die jugendpolitischen Highlights des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag zurückgeblickt, fassen Neuigkeiten aus Bund und Ländern zusammen und blicken auf aktuelle Jugendstudien. Außerdem empfehlen wir ein spannendes Interview mit der Landesjugendbeauftragten Katrin Krumrey zu aktuellen jugendpolitischen Entwicklungen in Brandenburg.
Wir wünschen eine gute Lektüre.
Das Team der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
PS: In eigener Sache - dies ist die 30. Ausgabe des Onlinemagazins! Wir freuen uns, dass so viele Interessierte unseren Newsletter abonniert haben - für aktuelle Neuigkeiten folgen Sie uns bitte auch auf Instagram!
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen habe. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum Abbestellen am Ende der Mail.
|
|
Neues von der Bundesebene
|
|
|
Abschlussdoku zum NAP Kinder- und Jugendbeteiligung
Die nun veröffentlichte Abschlussdokumentation enthält sämtliche Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Nationalen Aktionsplan (NAP) für Kinder- und Jugendbeteiligung. Die letzte Bundesregierung hatte 2021 in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt, dass ein NAP für Kinder- und Jugendbeteiligung dazu beitragen soll, die Beteiligung junger Menschen in Deutschland zu stärken und damit die Jugendstrategie der Bundesregierung weiterzuentwickeln. Weiterlesen
|
 |
|
Jugendpolitischer DJHT-Rückblick: Veranstaltungsvideos online
Der 18. DJHT in Leipzig behandelte viele wichtige jugendpolitische Themen. Zu den vielseitigen Veranstaltungen gibt es nun Rückblicke in Form von Videos, unter anderem zum Kinder- und Jugendpolitischen Forum der AGJ, dem Fachforum: "Wem gehört die Stadt? Verselbstständigung und Freiräume junger Menschen unter Druck", dem Gesellschaftspolitischen Forum der AGJ zum Thema "Der neue Generationenvertrag" sowie zur spannenden Abschlussveranstaltung. Weiterlesen
|
 |
|
JugendPolitikTage: Impulse für die Bundespolitik
Bei den fünften JugendPolitikTagen vom 19. bis 21. Juni 2025 in Berlin kamen junge Menschen aus ganz Deutschland zusammen, um mit Vertreter*innen aus Ministerien, Politik und Zivilgesellschaft in den Austausch zu gehen. In zahlreichen Formaten gingen sie auch direkt mit den Bundesressorts ins Gespräch und beschäftigten sich in über 30 Workshops mit jugendpolitischen Themen. Die Ergebnisse werden in Kürze von der Jugendpresse Deutschland veröffentlicht. Weiterlesen
|
 |
|
DJHT-Fachforum: Entwicklungen in der Ostdeutschen Jugendpolitik
Im Rahmen des Fachkongresses des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages in Leipzig veranstaltete die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik ein Fachforum unter dem Titel „Alles anders? Alles gut? - Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen in der Ostdeutschen Jugendpolitik“. Im Mittelpunkt standen die Lebensrealitäten junger Menschen in Ostdeutschland und politische Handlungsbedarfe auf Landesebene sowie Erfahrungen mit jugendpolitschen Formaten und Strategien. Weiterlesen
|
 |
|
Interview: Rahmenbedingungen für wirksame Beteiligung in Brandenburg
Im Interview erläutert die Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes Brandenburg, Katrin Krumrey, welche zentralen jugendpolitischen Vorhaben ihr Bundesland derzeit beschäftigen und was für sie eine jugendgerechte Landespolitik ausmacht. Das Land hat gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen das Kinder- und Jugendgesetz entwickelt und verankert zudem weitere Beteiligungsstrukturen, die es jungen Menschen ermöglichen, sich politisch einzubringen und ihre Rechte einzufordern. Weiterlesen
|
 |
|
Hessen beschließt jugendpolitische Gesamtstrategie
Die Hessische Landesregierung hat auf ihrer Kabinettssitzung einen ressortübergreifenden Beschluss zur Stärkung von Kinderrechten und für eine Gesamtstrategie zur Jugendbeteiligung gefasst. Demnach sollen junge Menschen noch besser in Entscheidungen eingebunden und auf allen Ebenen stärker beteiligt werden. Fortgeführt werde zudem das Aktionsprogramm Partizipation und der HOP!-Landesjugendkongress. Auch soll eine Enquetekommission für Jugendbeteiligung eingesetzt werden. Weiterlesen
|
 |
|
JFMK: Kein Neutralitätsgebot für Jugendarbeit
Die Jugend-Minister*innen der Länder (JFMK) bekräftigen: Für Träger der Jugendarbeit gilt das Neutralitätsgebot nicht - Aufgabe der Jugendarbeit sei es, gegen demokratiefeindliche und menschenverachtende Einstellungen Haltung zu zeigen. Der Beschluss der Jugendminister*innen mit dem Titel "Jugendarbeit stärken – Für einen demokratischen Diskurs" betont, dass erfolgreiche demokratische Jugendarbeit „nicht durch Forderungen nach politischer Neutralität gefährdet bzw. in Frage gestellt werden“ soll. Weiterlesen
|
 |
|
Neues aus der Zivilgesellschaft
|
|
|
Forderung nach einem Rechtsstatus für Careleaver*innen
Careleaver*innen stehen nach der Jugendhilfe oft ohne familiäre Unterstützung da und kämpfen mit bürokratischen Hürden. Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen fordert daher einen eigenen Rechtsstatus, der ihre besondere Situation anerkennt. Ziel ist ein gesicherter Zugang zu Sozialleistungen, Wohnraum und Gesundheitsversorgung, ohne erzwungenen Elternkontakt. So sollen Startchancen verbessert und Armut verhindert werden. Weiterlesen
|
 |
|
Gutachten: Junge Erwachsene und soziale Mobilität
In seiner Stellungnahme zur sozialen Mobilität betont das Bundesjugendkuratorium (BJK) die Bedeutung gleichberechtigter Bildungs- und Aufstiegschancen für alle jungen Menschen. Vier Gutachten zeigen, dass soziale Herkunft weiterhin stark die Teilhabechancen beeinflusst. Die Stellungnahme erklärt: Politik und Institutionen sollten gezielt Bildungsaufsteiger:innen unterstützen und Benachteiligungen abbauen. Weiterlesen
|
 |
|
Petition: Kinderrechte ins Grundgesetz
Eine Petition aus Brandenburg fordert die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz. Sie wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendbeauftragten initiiert. Die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz wird von zahlreichen Organisationen, Fachverbänden und engagierten Bürgerinnen und Bürger seit Jahren gefordert. Ziel ist es, den Schutz, die Förderung und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen verfassungsrechtlich zu sichern. Weiterlesen
|
 |
|
Bundesweites Netzwerk Jugendrat Wald startet
Der Jugenddialog Wald ist eine neue bundesweite Beteiligungsplattform für junge Menschen zwischen 16 und 29 Jahren mit Bezug zur Wald- und Forstpolitik. Ab April 2025 ermöglicht das Projekt, Dialoge mit Politik und Bildungselemente. Initiiert von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und bis 2028 gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), schafft dieses Projekt einen Raum, in dem junge Erwachsene aktiv mitgestalten können. Weiterlesen
|
 |
|
Jugendpolitik im Blick: Finanzpolitik
|
|
|
Denkwerkstatt: Finanzpolitik generationengerecht gestalten
Wie kann eine Finanzpolitik gestaltet werden, die sich an den Schlüsselkonzepten Zukunftsorientierung, Generationengerechtigkeit und Jugendbeteiligung ausrichtet? Die Mitwirkenden der Denkwerkstatt Jugendgerechte Finanzpolitik haben ihre Empfehlungen dazu in einem Eckpunkte-Papier festgehalten. Darin wird dazu aufgerufen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen jetzt und zukünftig in den finanzpolitischen Entscheidungsprozessen angemessen zu berücksichtigen. Weiterlesen
|
 |
|
Interview: Eine Finanzpolitik für Gegenwart und Zukunft
Infrastruktur, Gesundheit, Bildung, Klimakrise - alle derzeitigen gesellschaftlichen Herausforderungen sind mit finanzpolitischen Entscheidungen verknüpft. Im Interview erklärt Saskia Gottschalk vom ThinkTank Dezernat Zukunft, was es braucht, um langfristige und generationengerechte Lösungen im Sektor Finanzpolitik zu finden. Sie plädiert für eine Reform der Schuldenpolitik, die sich an den gesellschaftlichen Bedarfen ausrichten sollte, etwa einem verlässlichen Sozialstaat oder einer leistungsfähigen Infrastruktur. Diese Logik sollte auch in einer neuen Schuldenregel verankert sein. Weiterlesen
|
.jpg) |
|
Bericht: Jugendperspektive auf Transformationspaket
Die Jugendorganisation Fiscal Future hat gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung die Publikation "Junge Perspektiven auf die Finanzierung der Transformation" zur Veranstaltungsreihe “Die Zukunft redet mit!” veröffentlicht. Darin wird unter anderem das neue Finanzpaket der Bundesregierung evaluiert und aus der Perspektive junger Menschen bewertet. Im Sinne zukünftiger Generationen wird es als ökonomisch sinnvoll bewertet, wenn öffentliche Aufgaben öffentlich finanziert werden. Weiterlesen
|
 |
|
Teilhabeatlas: Studie zur Chancengerechtigkeit
Die Wüstenrot Stiftung, das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung haben die Teilhabechancen von jungen Menschen in verschiedenen Regionen Deutschlands untersucht. Wie steht es aktuell um die Chancengleichheit und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Welche verschiedenen Formen der gesellschaftlichen Mitbestimmung wünschen sich junge Menschen? Der Teilhabeatlas zeigt Ungleichheiten und Bedarfe. Weiterlesen
|
 |
|
Buchtipp: Das 8. Sozialgesetzbuch in Bildern
Das Buch "Das SGB VIII in Bildern" zeigt, welche Rechte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien nach dem Achten Sozialgesetzbuch haben und welche Hilfen es in der Kinder- und Jugendhilfe gibt. Denn: Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch nutzen! Das Buch wurde unter Mitwirkung junger Menschen erstellt. Es ist jetzt erhältlich im Onlineshop der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ. Weiterlesen
|
 |
|
Jugendbericht zu Mental Health zeigt Bedarfe auf
Psychische Belastungen von Jugendlichen - nur sieben Prozent der jungen Menschen sind glücklich und zufrieden, 63 Prozent geht es nicht gut. Das zeigt der nun veröffentlichte „YEP – Jugendbericht Mental Health“. Bei der partizipativen YEP-Studie wurden über 5.500 Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren in Deutschland und Österreich quantitativ befragt. Gefordert sind Präventions- und Informationsangebote. Weiterlesen
|
 |
|
Neues in der Werkzeugbox: Handreichung Advocacy-Arbeit
Die Publikation „Advocacy-Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Wirkungsorientierte Handreichung“ bietet einen praxisnahen Einstieg in die Themen der Advocacy-Arbeit und zeigt konkrete Handlungsansätze auf. Sie ist ein Werkzeug für alle, die sich politisch für junge Menschen stark machen und langfristig Wirkung erzielen wollen. Eine Veröffentlichung der BKJ im Rahmen der gemeinsamen InitiativeKJP. Weiterlesen
|
 |
|
Datenschutzhinweis
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen haben. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum "abbestellen" am Ende der Mail. Sie haben jederzeit das Recht Ihr Einverständnis auch per E-Mail an uns zu widerrufen und die bei uns gespeicherten Daten löschen zu lassen. Entsprechend den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie stets auf unserer Webseite darüber, wie wir die personenbezogenen Daten verarbeiten.
V.i.S.d.P.: Franziska Porst, AGJ-Geschäftsführerin, Mühlendamm 3, 10178 Berlin
|
|
|