Bericht
Home > Eigenständige JugendpolitikJugendpolitischer DJHT-Rückblick: Veranstaltungsvideos online

(16.06.2025) Der 18. DJHT in Leipzig behandelte viele wichtige jugendpolitische Themen. Zu den vielseitigen Veranstaltungen gibt es nun Rückblicke in Form von Videos, unter anderem zum Kinder- und Jugendpolitischen Forum sowie zur spannenden Abschlussveranstaltung.

Die Diskutant*innen auf dem Podium der Abschlussveranstaltung (v.l.n.r.): Prof. Dr. Karin Böllert, Annika Fleischer, Marharyta Vorychava, Katharina Kühn, Anna Holtkamp und Hendrik Bolz Die Diskutant*innen auf dem Podium der Abschlussveranstaltung (v.l.n.r.): Prof. Dr. Karin Böllert, Annika Fleischer, Marharyta Vorychava, Katharina Kühn, Anna Holtkamp und Hendrik Bolz
Die Diskutant*innen auf dem Podium der Abschlussveranstaltung (v.l.n.r.): Prof. Dr. Karin Böllert, Annika Fleischer, Marharyta Vorychava, Katharina Kühn, Anna Holtkamp und Hendrik Bolz (Foto: AGJ/ Stefan Walter)

Das Kinder- und Jugendpolitische Forum der AGJ: Weil es um’s Ganze geht - Stärkung von Jugendpolitik und Vielfalt

Das Kinder- und Jugendpolitische Forum der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ thematisierte die aktuellen Herausforderungen für die Jugendpolitik und ihre Akteur*innen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Spannungen in Deutschland. In dieser Veranstaltung blickte die AGJ-Vorsitzende, Prof. Dr. Karin Böllert, mit Gästen aus Wissenschaft, Fachwelt und Zivilgesellschaft auf die Erfolge und die Herausforderungen im Feld der Eigenständigen Jugendpolitik. Gemeinsam mit jungen Menschen wurden jugendpolitische Entwicklungen vor dem Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Spannungen diskutiert, welche die Demokratie in ihrem Wesenskern fordern. Zugleich wurden Forderungen an die Jugendpolitik der neuen Bundesregierung formuliert. 

Mitwirkende:
Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
Cynthia Lilith Cheema, Jugendaudit 17. Kinder- und Jugendbericht
Ilka Essig, Referat Netzwerke der Bundesleitung im Verband Christlicher Pfadfinder*innen
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Seniorprofessor an der TU Dortmund
Dominik Ringler, Projektleiter des Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
Jürgen Schattmann, Gruppenleiter im Jugendministerium Nordrhein-Westfalen
Dr. Gabriele Weitzmann, Stellvertr. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim

Den Mitschnitt zum Kinder- und Jugendpolitischen Forum gibt es hier

Diskutant*innen beim Kinder- und Jugendpolitischen Forum (v.l.n.r.): Dominik Ringler, Dr. Gabriele Weitzmann, Cynthia Lilith Cheema, Prof. Dr. Karin Böllert, Prof. Dr. Wolfgang Schröer
Diskutant*innen beim Kinder- und Jugendpolitischen Forum (v.l.n.r.): Dominik Ringler, Dr. Gabriele Weitzmann, Cynthia Lilith Cheema, Prof. Dr. Karin Böllert, Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Foto: AGJ/ Stefan Walter)

 

Abschlussveranstaltung: „Jenseits der Krise: Jugend und Demokratie in Europa“ 

Auf der Abschlussveranstaltung des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags diskutierten junge Menschen, politische Entscheidungsträger*innen und Vertreter*innen der Kinder- und Jugendhilfe, was für die Stärkung der Demokratie und Teilhabe junger Menschen in Deutschland und Europa getan werden muss. Kinder und Jugendliche gestalten die Zukunft Europas. Während ihre Stimme politisch aufgrund des demografischen Wandels an Gewicht verliert, gewinnen sie als rare Fachkräfte von morgen neue Macht. Gleichzeitig werden sie mit stetig wachsenden gesellschaftlichen Erwartungen und Herausforderungen konfrontiert. Obwohl ihre Freiräume immer mehr infrage gestellt werden, entwickeln sie dennoch neue Formen des Engagements und der Mobilisierung, die die Demokratie in Deutschland und Europa lebendig halten.

Mitwirkende:
Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Hendrik Bolz, Autor von „Nullerjahre“, Musiker und Podcaster
Annika Fleischer, Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Förderalist*innen in Sachsen
Anna Holtkamp, Vorstandsmitglied des European Youth Forum
Marharyta Vorychava, Mitglied des Advisory Council on Youth des Europarates
Moderation: Katharina Kühn, Journalistin

Das Video der Abschlussveranstaltung gibt es hier.

Die Diskutant*innen auf dem Podium (v.l.n.r.): Prof. Dr. Karin Böllert, Annika Fleischer, Marharyta Vorychava, Katharina Kühn, Anna Holtkamp und Hendrik Bolz (Foto: AGJ/ Stefan Walter)
Die Diskutant*innen auf dem Podium (v.l.n.r.): Prof. Dr. Karin Böllert, Annika Fleischer, Marharyta Vorychava, Katharina Kühn, Anna Holtkamp und Hendrik Bolz (Foto: AGJ/ Stefan Walter)

 

Fachforum: Wem gehört die Stadt? Verselbstständigung und Freiräume junger Menschen unter Druck

“Wem gehört die Stadt? Verselbstständigung und Freiräume junger Menschen unter Druck“ war eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beim 18. DJHT. Städtische Räume geraten immer mehr unter Druck und sind umkämpft. Die Frage, wo junge Menschen und ihre Einrichtungen hier noch Platz finden und wie jugendgerechte Stadtplanung unter Beteiligung junger Menschen geschehen kann, wurde in der AGJ-Leitveranstaltung diskutiert.

Mitwirkende:
Prof. Dr. Angela Millionen, Technische Universität Berlin
Madeline Kaupert, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Tom Pannwitt, Stadtjugendring Leipzig,
Jürgen Schattmann, Jugendministerium NRW
Moderator*innen:
Johanna Probst, Kinder- und Jugendring Sachsen
Volker Rohde, BAG OKJA

Das Video zur Veranstaltung "Wem gehört die Stadt? Verselbstständigung und Freiräume junger Menschen unter Druck" findet sich hier.

Die Diskutant*innen auf dem Podium (v.l.n.r.): Tom Pannwitt, Madeline Kaupert, Prof. Dr. Angela Millionen und Jürgen Schattmann (Foto: AGJ/ Stefan Walter)
Die Diskutant*innen auf dem Podium (v.l.n.r.): Tom Pannwitt, Madeline Kaupert, Prof. Dr. Angela Millionen und Jürgen Schattmann (Foto: AGJ/ Stefan Walter)

 

Das Gesellschaftspolitische Forum der AGJ – Der neue Generationenvertrag: Zukunft generationengerecht gestalten

“Gesellschaftspolitisches Forum der AGJ – Der neue Generationenvertrag: Zukunft generationengerecht gestalten“ war eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ beim 18. DJHT. Wie kann eine generationengerechte Politik aussehen? Bei dieser zentralen Veranstaltung des 18. DJHT diskutierten Bundespolitiker*innen – ausgehend von einer Keynote von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani – Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze für einen neuen Generationenvertrag.

Mitwirkende:
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Technische Universität Dortmund
Ralph Edelhäußer, Christlich-Konservative Perspektive
Misbah Khan, Ökologische Perspektive
Felix Döring, Sozialdemokratische Perspektive
Prof. Dr. Karin Böllert, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ / Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe
Moderation: Katharina Kühn, Journalistin

Das Video vom Gesellschaftspolitischen Forum gibt es hier.

Die Diskutant*innen auf dem Podium (v.l.n.r.): Prof. Dr. Karin Böllert, Katharina Kühn und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Foto: AGJ/ Stefan Walter)
Die Diskutant*innen auf dem Podium (v.l.n.r.): Prof. Dr. Karin Böllert, Katharina Kühn und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Foto: AGJ/ Stefan Walter)

Weitere Mitschnitte von Leitveranstaltungen auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag finden sich in der DJHT-Mediathek.

Quelle: jugendgerecht.de - Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik, Mai 2025