jugendgerecht.de Optimale Darstellung

ONLINEMAGAZIN
Ausgabe September 2025
09/25

Editorial


Liebe Leser*innen,

wie gelingt wirksame Jugendbeteiligung auf Bundesebene? Welche Strukturen und Rahmenbedingungen braucht es, damit sie nicht nur punktuell sondern dauerhaft stattfindet? Mit diesen Fragen beschäftigen sich jugendpolitische Akteure seit Langem, wie etwa in diesem Gastbeitrag (2019) deutlich wird. Auch Qualitätsstandards und Handlungsempfehlungen liegen dazu längst vor. Genannt werden immer wieder zentrale Faktoren wie ein klarer rechtlicher, organisatorischer und finanzieller Rahmen, eine jugendgerechte Kommunikation und echte Mitbestimmungsmöglichkeiten. Viele Organisationen fordern aktuell erneut, etwa mit einem Aufruf, eine verbindliche Verankerung der politischen Partizipation, die die Bundesregierung anbietet.

Doch wie sieht die Praxis derzeit aus und welche konkreten Erfahrungen gibt es dazu? In den beiden Interviews mit der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen sowie dem Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung wird deutlich: Vor allem braucht es den politischen Willen, um Jugendbeteiligung nachhaltig weiterzuentwickeln.

News aus Ländern, Zivilgesellschaft und Wissenschaft gibt es ebenfalls wieder in diesem Onlinemagazin. Wir wünschen eine gute Lektüre.

Das Team der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik

Folgen Sie uns bitte auch auf Instagram.

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen habe. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum Abbestellen am Ende der Mail.

Bund, EU & Internationales



22 Millionen - der Jugendstrategie-Podcast

"22 Millionen: Kinder und Jugendliche im Fokus" ist der neue Podcast der Jugendstrategie der Bundesregierung. In der aktuellen Folge 2 nimmt Host Anna Grebe die Hörer*innen mit zu den Jugendpolitiktagen 2025, wo sie mit vielen partizipationsbegeisterten jungen Menschen spricht. Außerdem lässt sie sich im Interview mit Lisann Mai (U27 Mitglied des Jugendpolitischen Beirat im BMBFSFJ) erklären, wie man sich als junges Gremienmitglied auf Bundesebene einbringen kann. Weiterlesen

Podcast-Cover "22 Millionen – Kinder und Jugendliche im Fokus"

Youth2030: Die UN-Jugendstrategie 2025-2030

Die Jugendstrategie der Vereinten Nationen, Youth2030, geht in Phase 2 über und baut auf den Handlungsfeldern der ersten Phase auf. Im Mittelpunkt stehen die Ziele für nachhaltige Entwicklung mit jungen Menschen im Fokus. Die UN-Jugendstrategie Youth2030 bildet den übergeordneten Rahmen für die Beteiligung junger Menschen und die Stärkung ihrer Rolle innerhalb des gesamten UN-Systems. Weiterlesen

Länderflaggen vor dem UN-Gebäude in Genf

Österreich: Bericht zur Jugendstrategie 2024

Das österreichische Bundeskanzleramt veröffentlicht den Umsetzungsbericht der Jugendstrategie 2024. Dieser informiert über die bestehenden jugendpolitischen Aktivitäten sowie über die Fortschritte in den Handlungsfeldern. Ziel der österreichischen Jugendstrategie ist es, die Jugendpolitik aller Ressorts zu koordinieren und gemeinsam mit jungen Menschen sowie relevanten Stakeholdern geeignete Strukturen aufzubauen. Weiterlesen

Vier junge Menschen lächeln in die Kamera

Grossbritannien führt Wahlalter 16 ein

Das Wahlalter für jegliche Abstimmungen in Großbritannien wird auf 16 Jahre gesenkt. wie die Regierung im Vereinigten Königreich ankündigte. In einer Pressemitteilung wird dies als Teil einer umfassenden Überarbeitung des demokratischen Systems beschrieben. Die regierende Labour-Partei will mit der Reform eine höhere Wahlbeteiligung erreichen. In Schottland und Wales konnten 16- und 17-Jährige bereits bei Regional- und Kommunalwahlen mit abstimmen. Weiterlesen

Das Wort "Vote" ist als Graffiti auf eine Wand gesprüht.

Neues aus den Ländern



BaWü: Landesjugendkonferenz bringt Politik und Jugend zusammen

Rund 500 Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren sind in Baden-Württemberg zusammengekommen, um sich direkt mit Landespolitiker*innen auszutauschen. Unter dem Motto „Jugend trifft Politik“ standen Themen wie Medienbildung, Social Media und Künstliche Intelligenz, Jugendbeteiligung, Demokratiebildung, berufliche Orientierung und vieles mehr auf der Tagesordnung. Ziel war die Mitgestaltung der künftigen Jugendpolitik des Landes. Weiterlesen

 Junge Menschen sitzen an einem Tisch und arbeiten mit einem Plakat Junge Menschen sitzen an einem Tisch und arbeiten mit einem Plakat

Schleswig-Holstein: Wahl der Jugendvertretungen

In über 50 Städten und Gemeinden Schleswig-Holsteins wählen Kinder und Jugendliche im November 2025 ihre Interessenvertretung. Bereits zum fünften Mal organisieren zahlreiche kommunale Kinder- und Jugendvertretungen gemeinsam die Wahlen. Ziel ist es, junge Menschen für eine aktive Mitgestaltung vor Ort zu gewinnen und eine starke Wahlbeteiligung zu erreichen, die den Vertretungen Rückhalt für ihre Arbeit gibt. Weiterlesen

 

Ein abgehaktes Feld auf einem Wahlzettel

LJR Brandenburg fordert generationengerechte Politik

Auf der 42. Vollversammlung des Landesjugendring Brandenburg e.V. wurden zentrale Forderungen für eine zukunftsfähige, demokratische Gesellschaft im Land beschlossen. Dabei betonen sie den Schutz junger Menschen vor Altersdiskriminierung, die Stärkung der Demokratie, gezielte Investitionen in Zukunftsthemen sowie die systematische Einbindung junger Menschen in Gesetzesprozesse. Weiterlesen

Auf dem Foto sind mehrer Füße und Beine zu sehen, die auf einem Steg am Wasser stehen.

Visionen für ein jugendgerechtes Baden-Württemberg

Mit den „Visionen für die Landtagswahl und die Legislaturperiode 2026-2031“, die auf der letzten Landesjugendring-Mitgliederversammlung verabschiedet wurden, senden die Jugendverbände eine klare Botschaft: In der nächsten Legislaturperiode des Landtags soll eine stärkere, gerechtere und zukunftsfähige Politik für alle jungen Menschen in Baden-Württemberg das Ziel sein. Weiterlesen

2 junge Menschen springen bei Sonnenuntergang in die Luft. Foto: J. Wellington via pexels.com

Neues aus der Zivilgesellschaft



Debatte um neues Gesetz zum Wehrdienst

Aktuell zirkuliert in den Medien ein neuer Gesetzentwurf: das Wehrdienstmodernisierungsgesetz. In Positionspapieren äußern sich nun das Deutsche Rote Kreuz und der Deutsche Bundesjugendring zu den Plänen rund um den Wehrdienst und kritisieren einen fehlenden Zivildienst. Der DBJR lehnt außerdem jede Form verpflichtender Dienste ab. Weiterlesen

Foto: Touko Aikioniemi via unsplash.com/ Teil einer Bundeswehruniform mit Deutschlandflagge

Aufruf für mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem

Die Initative BildungsgeRECHTigkeit hat ein Policy Paper mit Bausteinen zur Reform des Bildungssystems veröffentlicht. Sie will damit einen gesamtgesellschaftlichen Dialog anstoßen und Ungerechtigkeiten im Bildungssystem entgegenwirken. Die Initiative weist auf das Recht jedes Kindes auf Bildung hin und bemängelt, dass das aktuelle Bildungssystem diesem Anspruch nicht gerecht werde. Weiterlesen

 Glühbirne auf Bücherstapel. Fotograf: Jonathan Simcoe / unsplash.com

Neues AGJ-Projekt zur Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe

Wie digital ist die Kinder- und Jugendhilfe? Und welche Kompetenzen brauchen Fachkräfte? Diesen Fragen geht das Projekt DiKoJu – "Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe" – nach und erforscht den Stand der Digitalisierung in diesem Arbeitsfeld. Auf Grundlage von bundesweiten Onlinebefragungen und qualitativen Erhebungen werden Kompetenzprofile und Qualifikationsmodule für die Kinder- und Jugendhilfe entwickelt, die praxisnahe Lösungen für die Kompetenzentwicklung von Fachkräften bieten.  Weiterlesen

LogoDiKoJU

Jugendbeteiligung auf Bundesebene



Interview: Echte Beteiligung an nationaler Klimapolitik ermöglichen!

Im Interview erklärt Friederike Heuer vom Deutschen Bundesjugendring, wie die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen junge Engagierte dabei unterstützt, ihre Positionen gezielter in die nationale Klimapolitik einzubringen. Die Koordinierungsstelle ist das Beteiligungsformat am Bundesklimaschutzministerium. Außerdem beantwortet sie spannende Fragen zum Beteiligungsprozess, welche Herausforderungen es gibt, welche Themen das Format behandelt und wie verbindlich die Empfehlungen und Positionen junger Menschen politisch aufgenommen werden. Weiterlesen

Eine Frau sitzt auf einer Lichtung in einem Wald

Interview: Beteiligung auf Bundesebene braucht Verbindlichkeit

Das Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung unterstützt Ministerien bei der Gestaltung von Partizipationsprozessen. Im Interview erläutern Nicola Grellmann und Hannah Rex, welche Erfahrungen dabei bisher gemacht wurden und wie unterschiedliche Herangehensweisen erprobt und weiterentwickelt werden. Deutlich wird, dass bei allen Beteiligungsformaten eine Verankerung und die Ausgestaltung auf Aughöhe notwendig sind, um echte Partizipation zu ermöglichen. Weiterlesen

JugendPolitikTage 2025 Jugend im Kanzleramt - Foto: L.Jördens - Jugendpresse Deutschland

BMZ: Jugendbeteiligung an deutscher Entwicklungspolitik

Der Jugendbeirat ist ein beratendes Gremium des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und begleitet die Arbeit des BMZ aus Perspektive junger Menschen. Dabei stehen Themen, die Auswirkungen auf die gegenwärtige und/oder zukünftige Lebenswelt junger Menschen haben, zum Beispiel in den Bereichen Klima oder Bildung, im Vordergrund. Der BMZ-Jugendbeirat sucht aktuell neue Mitglieder zwischen 16 und 21 Jahren, die sich für globale Entwicklungsthemen interessieren. Weiterlesen

Drei Personen im Gespräch

Aufruf: Jugendbeteiligung auf Bundesebene verankern

Zum Start der neuen Bundesregierung fordern zivilgesellschaftliche Träger von Jugendbeteiligungsformaten auf Bundesebene – der Deutsche Bundesjugendring, die BUNDjugend und die Stiftung Bildung – in einem gemeinsamen Aufruf, dass Jugendbeteiligung in allen Bundesministerien verbindlich gestärkt wird. Im Mittelpunkt des Aufrufs stehen zentrale Erfolgsfaktoren, die die Jugendbeteiligung in allen Politikbereichen steigern sollen. Weiterlesen

 Foto: Andi Weiland/ Jugendparlament Charlottenburg 2023

Bericht: Erfahrungen mit Jugendbeteiligung auf Bundesebene

Das Bundesjugendkuratorium  hat sich mit jungen Menschen über ihr Engagement in der Politikberatung auf Bundesebene ausgetauscht. Im Fokus der dazu veröffentlichten Publikation stehen die aktuellen Bedingungen von entsprechenden Beteiligungsformaten und mögliche Ansatzpunkte, diese zu verbessern beziehungsweise nachhaltig zu sichern. Themen sind z.B. Strukturelle Barrieren, fehlende Wertschätzung und Transparenz. Weiterlesen

Jugendliche Teilnehmer der Jugendkonferenz 2017 arbeiten zusammen in einer Gruppe.

Wissen und Termine



Jugendstudie Junges Europa 2025 veröffentlicht

Die EU und Demokratie werden von vielen jungen Menschen in Europa als positiv wahrgenommen, stehen aber unter Druck und benötigen Reformen. 48 Prozent der jungen Europäer*innen halten die Demokratie in ihrem Land für gefährdet, in Deutschland sind es sogar 61 Prozent. Weitere Ergebnisse zu den Themen EU-Mitgliedschaft und Demokratie gibt es in der von der TUI Stiftung veröffentlichten Studie “Junges Europa 2025“. Weiterlesen

Eine junge Person mit einer Europaflagge vor einer Menschenmenge

Studie: Bedarfe für gelingendes Aufwachsen

Die Bertelsmann Stiftung und das Institut für soziale Arbeit (ISA) e. V. Münster haben untersucht, was junge Menschen für ein gelingendes Aufwachsen brauchen. Die Ergebnisse der partizipativen Studie zeigen deutlich: Kinder und Jugendliche wünschen sich mehr Bildung zu Finanzfragen, Bewegung und Sport, Wissen über mentale Gesundheit sowie mehr Teilhabe am öffentlichen Leben. Weiterlesen

 

Ein Fußball im Vordergrund, dahinter liegen zwei Kinder im Gras

Fachtag zu Strategien gegen Rechts

Am 15. Oktober 2025 findet der Fachtag "Demokratie unter Druck- Strategien der Kinder- und Jugendhilfe gegen An- und Eingriffe von Rechts" in Berlin statt. Die jugendpolitische Fachveranstaltung im Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V.  thematisiert Erfahrungen, Strategien und Handlungsansätze, um die Demokratie zu schützen. Die Veranstalter laden zu einer gemeinsamen Positionsbestimmung ein. Weiterlesen

Haftnotizen_vanHeerden-pexels

Veranstaltungstipp: Strategien für gesundes Aufwachsen

Am 17.09.25 veranstaltet das AGJ-Projekt Themenbotschafter*in Gesundes Aufwachsen die Pre-Konferenz zur 60. Jahrestagung der DGSMP mit dem Thema „Strukturen und Strategien der Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter“ auf dem Charité Campus Berlin. Im Fokus stehen Fragen zum Zusammenwirken von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitssystem - für eine gemeinsame Strategieentwicklung. Weiterlesen

.

Neues in der Werkzeugbox von jugendgerecht.de

In der Werkzeugbox gibt es neue Materialien rund um das Thema Jugendbeteiligung. In einer Broschüre des Netzwerks Jugendpolitik NRW wird aufgezeigt, warum es wichtig ist, Entscheidungsräume auf kommunaler Ebene für junge Menschen zu öffnen und im Leitfaden „Jugend trifft Gemeinderat: So klappt es mit der Kommunikation“ wird erklärt, wie Prozesse zwischen den Beteiligten auf kommunaler Ebene am besten funktionieren. Der Bericht des Bundesjugendkuratoriums behandelt die Beteiligungspraxis junger Menschen auf Bundesebene und ihre Erfahrungen in der Politikberatung. Weiterlesen

via unsplash.com

Datenschutzhinweis

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie Ihre Adresse in den Newsverteiler des Projektes eingetragen haben. Dies können Sie jederzeit wieder rückgängig machen – bitte nutzen Sie den Button zum "abbestellen" am Ende der Mail. Sie haben jederzeit das Recht Ihr Einverständnis auch per E-Mail an uns zu widerrufen und die bei uns gespeicherten Daten löschen zu lassen. Entsprechend den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie stets auf unserer Webseite darüber, wie wir die personenbezogenen Daten verarbeiten.

V.i.S.d.P.: Franziska Porst, AGJ-Geschäftsführerin, Mühlendamm 3, 10178 Berlin


Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram