In Deutschland leben 22 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie sind alle sehr unterschiedlich, haben aber eine Gemeinsamkeit: Sie wollen mitreden und gehört werden, wenn es um die Gestaltung ihrer Lebenswelten, um Familie, Schule und Freizeit aber insbesondere auch um Politik in der Kommune, auf Landes- und auf Bundesebene geht. Wie kann das gut funktionieren? Was wünschen sich junge Menschen, was müssen Erwachsene dafür tun? Im Podcast geht es um diese und weitere Fragen zur Beteiligung junger Menschen.
Moderiert wird die Podcast-Reihe von Medienwissenschaftlerin Dr. Anna Grebe. In Folge 1 geben Judith Hammann und Ludwig Weigel vom Bundesjugendministerium Auskunft darüber, wie es zum Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung kam und was die Ergebnisse dieses Dialogprozesses bedeuten. Neue Podcast-Folgen erscheinen etwa alle vier Wochen.
Der Podcast kann über die gängigen Plattformen und hier angehört werden.
Quelle: Jugendstrategie der Bundesregierung (Juni 2025)