Länder
Home > Eigenständige Jugendpolitik"Zukunftsdialoge": Was wollen Jugendliche in Bayern?

(25.11.2025) Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen an die Politik? Im Rahmen der Zukunftsdialoge des JFF entwickeln Jugendliche in Bayern gemeinsam ihre Ideen, Wünsche und Visionen für die Zukunft.

Frau mit Megaphon Frau mit Megaphon

Die Beteiligung Jugendlicher an der Zukunftsgestaltung steht im Fokus des Projekts „Zukunftsdialoge“. Jugendliche aus Bayern formulieren dabei ihre Wünsche, Visionen und Bedarfe, tauschen sich darüber Fachleuten des JFF (Jugend Film Fernsehen e. V.) aus. Die Ergebnisse, darunter kreative Medienprodukte wie KI-Bilder, Plakate oder Kurzfilme, werden später in einer multimedialen Vernissage präsentiert, unter anderem der bayerischen Jugendministerin Ulrike Scharf.

Ziel des Projekts ist es, entsprechend Themen, Wünsche und Bedarfe junger Menschen zwischen 14 und 20 Jahren für ihre Zukünfte und das Zusammenleben in diesen sichtbar zu machen, sie direkt und indirekt zur Beteiligung an der Zukunftsgestaltung weiter zu motivieren und einen Austausch zur Demokratie anzuregen. Die „Zukunftsdialoge" werden partizipativ von und für Jugendliche gestaltet.

Vorab finden rund um den Veranstaltungsort interaktive Kreativ-Workshops statt, in denen Jugendliche mithilfe kreativer Medienarbeit Utopien und Dystopien gestalten und sich mit Fragen zu Demokratie, Gemeinschaft und Zukunftsgestaltung beschäftigen.

Das Projekt „Zukunftsdialoge“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Bereits 2024 fanden Dialoge in Bayreuth und Weilheim statt; 2025 war die Jugendministerin in Roth vor Ort, um mit Jugendlichen direkt ins Gespräch zu kommen.

Quelle: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. (Oktober 2025)