Position
Home > Eigenständige JugendpolitikAufruf für mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem

(18.07.2025) Die Initative BildungsgeRECHTigkeit hat ein Policy Paper mit Bausteinen zur Reform des Bildungssystems veröffentlicht. Sie will damit einen gesamtgesellschaftlichen Dialog anstoßen und Ungerechtigkeiten im Bildungssystem entgegenwirken.

Glühbirne auf Bücherstapel. Fotograf: Jonathan Simcoe / unsplash.com Glühbirne auf Bücherstapel. Fotograf: Jonathan Simcoe / unsplash.com
Glühbirne auf Bücherstapel. Fotograf: Jonathan Simcoe / unsplash.com

Die Initiative weist auf das Recht jedes Kindes auf Bildung hin und bemängelt, dass das aktuelle Bildungssystem diesem Anspruch nicht gerecht werde. Sie kritisiert, dass ungleiche Chancen, fehlende Standards und eine zersplitterte Steuerung verhindern würden, dass alle Kinder eine angemessene Förderung erhalten.

Die Initiative BildungsgeRECHTigkeit fordert eine Reform und stellt in ihrem Policy Paper vier zentrale Bausteine für ein gerechtes und individuell rechtsförmiges Bildungssystem vor:

  • Ein gemeinsames Zielbild – alle Bildungsakteure entwickeln eine gemeinsame, kindzentrierte, datengestützte Bildungsstrategie von 0 bis 18 Jahren mit ganzheitlichen Entwicklungsindikatoren.
  • Mehr Verbindlichkeit – Regelmäßige Beobachtung und Diagnostik sowie Lernstandserhebungen ermöglichen individualisierte Förderung und datenbasierte Steuerung.
  • Institutionalisierte Kooperation – Eine vertikale Abstimmung von Land, Kommune und Bund sowie eine horizontale Zusammenarbeit nah am Kind prägen die Bildungssteuerung.
  • Gebündelte Ressourcen – Personal und Mittel werden rechtskreisübergreifend zusammengefasst und Bildungseinrichtungen erhalten größere Autonomie auf den Wegen zur Zielerreichung anhand der konkreten Bedarfe ihrer Kinder.

Die Initiative fordert daher einen Paradigmenwechsel, um Bildung vom Kind aus zu denken.

Das ausführliche Paper "Vier Bausteine für ein gerechtes und zeitgemäßes Bildungssystem" ist hier abrufbar (pdf).

BildungsgeRECHTigkeit ist eine Initiative von 21 Stiftungen in Deutschland, die auf das Grundrecht auf Bildung hinweisen und eine Bildungsreform für ein allseits gerechtes Bildungssystem anstoßen will. Die Initiative beginnt einen gesamtgesellschaftlichen Dialog über Bildungsziele und Wege der Bildungstransformation, um dem Scheitern des Bildungssystems und von Bildungsbiografien eine geteilte Vision gelingender Bildung in Deutschland entgegenzusetzen.

Quelle: Initative Bildungsgerechtigkeit, 17.07.2025