Wissen
Home > Eigenständige JugendpolitikBlitzlichter zum AID:A-Survey 2023

(07.01.2025) Ende letzten Jahres erschien die Publikation "AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland", welche ausgewählte Daten der letzten Erhebung in kurzen Artikeln betrachtet. 

Glühbirne auf Bücherstapel. Fotograf: Jonathan Simcoe / unsplash.com Glühbirne auf Bücherstapel. Fotograf: Jonathan Simcoe / unsplash.com
Glühbirne auf Bücherstapel. Fotograf: Jonathan Simcoe / unsplash.com

Wohlbefinden und dessen Beeinträchtigung

Auf 101 Seiten werden zahlreiche, auch jugendpolitische, Aspekte auf Grundlage der Daten erörtert. So widmet sich der Beitrag "2.2 Einsamkeitsgefühle von Jugendlichen und jungen Erwachsenen" von Berngruber, A./Steiner, C. dem Phänomen der Einsamkeit junger Menschen und zeigt, dass auch in dieser Lebensphase mit ihren großen Veränderungen z.T. schmerzhafte Einsamkeitserfahrungen gemacht werden. Dies muss an sich nicht problematisch sein. Beachtenswert ist jedoch die überdurchschnittliche Häufung von Einsamkeitserfahrungen besonders vulnerabler junger Menschen, die dies zudem mit Erfahrungen von Nichtzugehörigkeit und Ausschluss verbinden. 

Dies zeigt sich auch im Beitrag "2.4 Diskriminierungserfahrungen junger Menschen" von Lien, S., welcher aufzeigt, dass insbesondere für mehrfach diskriminierte Jugendliche die Lebenszufriedenheit signifikant abnimmt und hier entsprechender Handlungsbedarf besteht.

Politische Sozialisation und Partizipation

Der Beitrag "3.2 Selbsteinschätzung auf der Links-Rechts-Skala" (Meijer, L./Walsch, K.-P.) bestätigt die Beobachtungen aus anderen Ländern und anderen auf Deutschland bezogenen Studien, dass sich männliche Jugendliche und junge Männer häufiger "eher rechts/rechts" verorten als junge Frauen (23% bzw. 12%). 

Im Artikel "3.3 Vertrauen in politische Institutionen und politikbezogene Zukunftsangst" (Weigelt, I.) stellt die Autorin fest, dass ein negativer Zusammenhang zwischen Zukunftsangst und Institutionenvertrauen besteht, sprich: je mehr Vertrauen der Befragten in staatliche Institutionen besteht, desto geringer ausgeprägt ist bei den Befragten die Zukunftsangst.

Mediatisierte und digitalisierte Alltagswelten

Im Beitrag "7.4 Cybermobbingerfahrungen junger Menschen" (Grüne, B. / Herz, A. / Willems, D.) werden Erfahrungen mit unterschiedlichen Erscheinungsformen des Cybermobbings dargestellt. Interessant ist dies insbesondere mit Blick darauf, dass auch außerschulische Erfahrungen abgefragt werden und die Schwelle für die Definition für Cybermobbing niedriger lag als bei den (oft herangezogenen) Studien der HBSC sowie des  Niedersachsensurveys. Deutlich wird, dass Cybermobbingprävention daher auch außerschulische Settings wie Ausbildung, Studium oder Arbeitsplatz mit einbeziehen muss.

Der Volltext des Blitzlichts ist als OpenAccess-PDF hier erhältlich. 

Quelle: AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aiufwachsen in Deutschland vom 07.01.2025