Bei der CLS-Studie werden Jugendliche und junge Erwachsene, die in Pflegefamilien, Wohngruppen oder anderen betreuten Wohnformen aufgewachsen sind oder eine Zeit dort gelebt haben, befragt. Diese jungen Menschen nennen sich Care Leaver*innen, da sie im jungen Erwachsenenalter die Jugendhilfe verlassen oder bereits verlassen haben.
In den Befragungen der CLS-Studie geht es um verschiedene Bereiche von Teilhabe: Wohnen, Schule, Ausbildung und Studium, Arbeit, soziale Beziehungen, Freizeit, Mitbestimmung, Finanzen und Gesundheit. Teilnehmer*innen werden über mehrere Jahre hinweg befragt. Die Langzeitstudie untersucht damit, wie sich Teilhabe im Lebensverlauf entwickelt.
Die erste Buchpublikation präsentiert die Ergebnisse der ersten Befragungswelle der Langzeitstudie. Im Fokus stehen die Teilhabe und Zukunftswünsche von (angehenden) Care Leaver*innen in einzelnen Bereichen ihres Lebens. Die Ergebnisse zeigen, welchen Schulabschluss sie anstreben, welche Berufe sie erlernen wollen, wie sie wohnen möchten und verdeutlichen vor allem, dass Care Leaver*innen keine homogene Gruppe sind, sondern vielfältige Lebensentwürfe haben.
Unter dem Titel "Teilhabe und Zukunftswünsche. Ergebnisse der ersten Befragungswelle der CLS-Studie" ist die Publikation als Open-Access-Buch zum Download verfügbar sowie im Buchhandel erhältlich.
Quelle: Care Leaver Statistics (CLS-Studie) (Oktober 2025)