In vier bundesweiten Jugendforen sind junge Menschen eingeladen miteinander zu diskutieren und sich in World-Cafés mit verschiedensten sozialen Themen auseinander zu setzen. Zum Beispiel gibt es die Themen: "Extremismus, Diskriminierung und Benachteiligung – Was darf man noch sagen?" oder "KI und Social Media: hilfreich oder destruktiv?". Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 und 35 Jahren sind zur Teilnahme eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Ein Forum für junge Stimmen
Junge Menschen besitzen klare Vorstellungen von ihrer Zukunft und den gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. Doch besonders in ländlichen und strukturschwachen Regionen fehlen oft Räume für offene und konstruktive Diskussionen.
Das vom Bundesinnenministerium geförderte Bildungsprojekt „Stimme(n) der Jugend“ schafft genau diese Gelegenheit: ein Forum für junge Erwachsene, um sich auszutauschen, eigene Perspektiven zu schärfen und gesellschaftliche Debatten aktiv mitzugestalten.
Angesprochen sind Auszubildende, (Berufs-)Schüler*innen, Berufstätige, Wehr- und Freiwilligendienstleistende sowie Studierende und insbesondere junge Erwachsene aus ländlichen Regionen, die mit eingeschränkter Infrastruktur oder fehlenden Partizipationsmöglichkeiten konfrontiert sind. In der zweiten Jahreshälfte finden dazu vier Jugendforen in verschiedenen Bundesländern statt: Thüringen, Brandenburg, Bayern und Rheinland-Pfalz.
Die Foren werden im World-Café-Format durchgeführt: In Kleingruppen diskutieren die Teilnehmenden Themen wie Bildung, Arbeitsmarkt, soziale Gerechtigkeit, Klimapolitik, Migration oder Anliegen, die direkt aus ihrem Umfeld entstehen. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und reflektiert. Eine moderierte Podiumsdiskussion vertieft zentrale Punkte, hinterfragt Positionen und stellt den Bezug zur gesellschaftlichen Realität her. Ziel ist es, eine Diskussionskultur zu fördern, in der unterschiedliche Meinungen nicht nur akzeptiert, sondern als Bereicherung verstanden werden.
Alle Informationen zu den Angeboten gibt es hier.
Anmeldung erfolgt per Mail an: zukunft@deutsche-gesellschaft-ev.de
Quelle: Bildungsangebot Deutsche Gesellschaft e.V. (September 2025)