Die Bertelsmann Stiftung und das Institut für soziale Arbeit (ISA) e. V. Münster haben untersucht, was junge Menschen für ein gelingendes Aufwachsen brauchen. Die Ergebnisse in der Publikation zeigen deutlich: Kinder und Jugendliche wünschen sich mehr Bildung zu Finanzfragen, Bewegung und Sport, Wissen über mentale Gesundheit sowie mehr Teilhabe am öffentlichen Leben. Besonders junge Menschen mit geringeren Chancen äußern diese Bedarfe verstärkt.
Geld als zentrales Thema
Geld spielt für viele eine zentrale Rolle, für Wohnung, Essen, Kleidung und Freizeit mit Freund*innen oder Familie. Dabei betonen die Befragten, dass Geld gerecht verteilt sein muss, damit alle die gleichen Chancen haben. Gleichzeitig möchten sie lernen, wie man sinnvoll mit Geld umgeht: sparen, investieren, wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen. Für Kinder und Jugendliche aus armutsbetroffenen Familien ist das besonders wichtig.
Mehr Mitbestimmung in der Schule
Sport, Bewegung und gesunde Ernährung sind ebenfalls wichtige Anliegen. Die Befragten wollen wissen, wie sie körperlich und seelisch gesund bleiben können und wer sie dabei unterstützt. Schule sollte ein sicherer Ort sein, an dem sie gerne lernen. Dazu gehören Mitbestimmung, respektvolle Lehrkräfte, Zeit zum Spielen und ein spannender Unterricht. Auch schnelle Hilfe bei Konflikten oder Mobbing ist für viele zentral.
Was junge Menschen fordern
Die Studie zeigt anhand von Zahlen und Grafiken, dass Kinder und Jugendliche sehr klar benennen können, was sie brauchen. Zu den Forderungen zählen u. a.:
- Kostenloser Zugang zu (mobilem) Internet
- Unterstützung für einkommensschwache Familien bei sozialer und kultureller Teilhabe
- Eine lebensnahe Sicherung des Existenzminimums für junge Menschen
- Bildung und Schule aus Perspektive der Kinder und Jugendlichen denken
- Stärkere Umsetzung der Kinderrechte, etwa zu Beteiligung (Art. 12) und Freizeit (Art. 31)
Junge Menschen forschen mit
1.000 junge Menschen im Alter von 10 bis 15 Jahren sowie deren Eltern nahmen an einer Befragung teil. Mit 16 Jugendlichen führten die Forschenden vertiefende Gespräche, weitere diskutierten über die Ergebnisse, um deren Bedeutung besser zu verstehen. Auch bei der Gestaltung der Studie wirkten junge Menschen mit: Ein Jugendredaktionsteam fasste die Ergebnisse in der Broschüre „Mit uns!“ zusammen.
Die Broschüre "Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen" findet sich hier.
Quelle: Jugendsozialarbeit.news (15.06.2025)