Internationales
Home > Eigenständige JugendpolitikYouth2030: Die UN-Jugendstrategie 2025-2030

(08.07.2025) Die Jugendstrategie der Vereinten Nationen, Youth2030, geht in Phase 2 über und baut auf den Handlungsfeldern der ersten Phase auf. Im Mittelpunkt stehen die Ziele für nachhaltige Entwicklung mit jungen Menschen im Fokus.

Länderflaggen vor dem UN-Gebäude in Genf Länderflaggen vor dem UN-Gebäude in Genf
Foto: Xabi Oregi via pexels.com

Die UN-Jugendstrategie Youth2030 bildet den übergeordneten Rahmen für die Beteiligung junger Menschen und die Stärkung ihrer Rolle innerhalb des gesamten UN-Systems. Seit ihrer Einführung im Jahr 2018 wurden wichtige Fortschritte erzielt: Es entstanden robuste Steuerungs- und Rechenschaftsstrukturen, Instrumente wie die Youth2030 Scorecards wurden eingeführt, um Fortschritte messbar zu machen und die wirksame Einbindung junger Menschen zu fördern.

Mehr als 60 UN-Organisationen und 132 Länderbüros setzen die Strategie bereits um. Dennoch zeigen die aktuellen Umsetzungsberichte, dass der Fortschritt langsamer verlief als erhofft. Um die Ziele der Strategie zu erreichen, ist daher eine deutliche Beschleunigung auf allen Ebenen erforderlich.

Start der Phase 2

Im Mai 2025 wurde Phase 2 von Youth2030 (2025–2030) gestartet. Grundlage ist ein Strategiepapier, das von der Youth2030 Joint Working Group (JWG) seit August 2024 erarbeitet und im Dezember 2024 vom High-Level Steering Committee (HLSC) verabschiedet wurde. Phase 2 knüpft an die prioritären Handlungsfelder der ersten Phase an und zielt darauf ab, die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu beschleunigen. Im Mittelpunkt steht weiterhin die Jugend. Gleichzeitig werden gezielt Lücken adressiert, die in Phase 1 identifiziert wurden. Das rund 40-seitige Dokument zur strategischen Ausrichtung ist online abrufbar: Youth2030 Phase 2.

Jugendliche bleiben an Strategien beteiligt

Junge Menschen sind auch in Phase 2 aktiv in die Steuerung der Strategie eingebunden, sowohl im HLSC und der JWG als auch in den „Task Teams“, die gemeinsam mit UN-Organisationen und dem UN Youth Office die Umsetzung vorantreiben. Über 15 Jugendvertretungen aus verschiedenen Organisationen, Netzwerken und Bewegungen haben sich zudem an den Beratungen zur Entwicklung der zweiten Phase beteiligt.

Auch die von der Major Group for Children and Youth (MGCY) einberufene Youth2030-Fokusgruppe bietet einen partizipativen Raum, in dem sich junge Menschen weltweit einbringen und Rückmeldung zur Strategie geben können.

Das Dokument zur Strategie der Phase 2 ist hier verfügbar.

Quelle: United Nations Youth Office (Mai 2025)