(14.05.2021) Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in einer aktuellen Stellungnahme eine Reflexion über die Erfahrungen, die im Umgang mit der Covid-19-Pandemie gemacht wurden.
logo bjk
Position
News aus der Jugendpolitik
logo bjk
Position
(14.05.2021) Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in einer aktuellen Stellungnahme eine Reflexion über die Erfahrungen, die im Umgang mit der Covid-19-Pandemie gemacht wurden.
Ein buntes Sechseck bildet das Logo der JugendPolitikTage 2021.
Bund
(11.05.2021) Vom 6. bis 9. Mai fanden die JugendPolitikTage 2021 statt - das erste Mal im digitalen Format. Vier Tage lang ging es um Ideen für eine jugendgerechte Gesellschaft und die Jugendpolitik der Bundesregierung.
Fachveranstaltung jugendgerecht.de
Veranstaltung
(19.04.2021) Wo steht die Eigenständige Jugendpolitik 2021? Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik informiert beim Jugendhilfetag über die Entwicklungen der letzten Jahre.
Drei Frauen sitzen auf einer Bank und lachen.
Wissen
(03.05.2021) Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Lebenslagen von jungen Menschen finden sich in der neuen Erhebung „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) des Deutschen Jugendinstituts.
Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop.
Position
(26.04.2021) Der offene Brief "Junge Zukunft trotz(t) Corona – Chancenpaket für junge Menschen" fordert ein umfangreiches Maßnahmenpaket für alle junge Menschen. Dabei steht die Entwicklung von Zukunftsperspektiven im Fokus.
Mehrere Jugendliche sitzen auf einer Veranstaltung, sie sind nur von hinten zu sehen.
Bund
(17.4.2021) Die "Akademie für Kinder- und Jugendparlamente" will das politische Engagement junger Menschen stärken und sichtbarer machen.
10 Jahre Fachtag Erkenntnisse
Veranstaltung
(12.04.2021) Diese Übersicht versammelt ausgewählte DJHT-Veranstaltungen zu den Themen Jugendgerechte Gesellschaft, Eigenständige Jugendpolitik, Jugendstrategie, Jugendbeteiligung sowie zur Lebensphase Jugend.
Logo des DJHT mit dem Schriftzug: Wir machen Zukunft - jetztz!
Position
(07.04.2021) Vom 18. bis 20. Mai findet der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) statt. Die AGJ hat dazu ein Kinder- und Jugendpolitisches Leitpapier veröffentlicht.
Frauen spielen Fußball.
Bericht
(13.04.2021) Wie geht es Jugendlichen nach einem Jahr mit Corona-Einschränkungen? In einem Jugenddialog-Event und einem Jugendhearing sind die Jugendlichen selbst zu Wort gekommen.
Ein Globus steht auf einem Tisch.
Europa
(30.03.2021) Das Papier "Youth Laws in Europe" fasst zusammen, in welchen Ländern es ein Jugendgesetz gibt und führt Inhalte, jugendrelevante Strategien und Programme auf.
Drei junge Menschen sitzen zusammen in einem Cafe und arbeiten an einem Laptop.
Wissen
(24.03.2021) Die Bertelsmann Stiftung befragt junge Menschen zu ihren Ansichten und Meinungen zu den beiden "Jugend und Corona"-Studien und veröffnetlicht dies in der Broschüre "Fragt uns 2.0".
Das Wort "Vote" ist als Graffiti auf eine Wand gesprüht.
Position
(17.03.2021) Der DBJR ruft mit seinem Appell "Wahlalter 16 – jetzt!" die Politik dazu auf, das aktive Wahlrecht noch vor der Bundestagswahl auf 16 zu senken.
Ein Mann schaut in den blauen Himmel.
Wissen
(10.03.2021) Die WIR-Jugendstudie beleuchtet die Perspektiven junger Menschen in fünf verschiedenen Bundesländern auf Zukunftsaussichten, Freizeitbedingungen und Partizipationsmöglichkeiten.
Eine Frau verschränkt die Arme vor der Brust und lächelt in die Kamera.
Position
(04.03.2021) Mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen haben sich die Landesjugendringe in Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg mit konkreten Forderungen an die jeweilige Landespolitik gewandt.
Es sind unterschiedliche Werkzeuge zu sehen.
Wissen
(01.03.2021) In der Werkzeugbox "Jugend gerecht werden" werden Tools für die Umsetzung von Jugendgerechtigkeit vor Ort gesammelt. Gerade wurden 15 neue hinzugefügt. Themenschwerpunkte und Toolart lassen sich in dem Online-Angebot konkret filtern.
Mentimeter Abfrage
Bericht
(01.03.2021) Die Beiträge der Online-Veranstaltung von jugendgerecht.de sind jetzt in einer Zusammenfassung verfügbar. Neben aktuellen Themen wie Jugendarmut oder Jugendbeteiligung unter Corona-Bedingungen ist auch ein Ausblick auf jugendpolitische Ziele im Jahr 2021 dokumentiert.
Ein Mann sitzt in einem Seminarraum vor einem Laptop.
Position
(01.03.2021) In einem aktuellen Zwischenruf stellt das Bundesjugendkuratorium (BJK) konkrete Forderungen für einen DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe auf.
Drei Masken liegen auf Stein nebeneinander.
Wissen
(22.02.2021) Im Jahr 2020 wurde in Brandenburg eine Sonderstudie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben der Jugendlichen durchgeführt und jetzt veröffentlicht.
Auf dem Foto sind mehrer Füße und Beine zu sehen, die auf einem Steg am Wasser stehen.
Position
(17.02.2021) Die fachpolitischen Forderungen der Landesverbände der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg zu Teilhabe junger Menschen sind in ein gemeinsames Positionspapier eingeflossen.
Eine junge Frau sitzt vor ihrem Laptop und nimmt an einer Videokonferenz teil.
Veranstaltung
(10.02.2021) Die Jugendstrategie bekommt im Frühjahr mit der Plattform jugendstrategie.de ein neues Gesicht. Junge Menschen, die sich an dem Entwicklungsprozess beteiligen wollen, können sich noch bis zum 28. Februar anmelden.
Ein Schild mit dem Hinweis, dass der Platz aufgrund von Corona gesperrt ist.
Position
(30.01.2021) Mit 5 Thesen möchte der Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit mit der BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen zur Diskussion über die Herausforderungen in der Corona-Pandemie anregen.
Auf dem Foto ist ein Arbeitsplatz zu sehen mit einem Laptop, einem Kalender, einer Tasse Kaffee und einem Tablet
Veranstaltung
Save the date: Am 19. und 20. Februar 2021 findet ein digitaler Ideen-Hackathon zur Entwicklung kreativer Projektideen im Rahmen des Jugend-Budget statt.
Logo Kompetenzentrum Jugend-Check in Form eines Haken
Veranstaltung
(09.02.2021) Das Kompetenzzentrum Jugend-Check beteiligt junge Menschen am Jugend-Check: Ab sofort können sich alle zwischen 12 und 27 Jahren, die in Deutschland leben, unter event.jugend-check.de zum dritten jugend-audit anmelden.
Eine Frau sitzt angelehnt an einem Bücherregal und liest ein Buch.
Länder
(27.01.2021) Mit dieser Handreichung unterstützt der Landesjugendring (LJR) Baden-Württemberg engagierte Vereine in ihren Aktionen für die Kampagne "Perspektive Jugend".
Eine Frau und ein Mann vor einem Bildschirm, die Frau zeigt auf den Bildschirm.
Position
(02.02.2021) Die deutsche Sportjugend, der Deutsche Bundesjugendring und die Bundesschülerkonferenz fordern in einem gemeinsamen Appell, dass die Interessen von Jugendlichen in der Pandemie endlich gehört und ernstgenommen werden müssen.
Ein Bild der Website Jugend Prägt mit verschiedenen Schlagworten wie Demokratie und Interviews.
Länder
(22.01.2021) Die Plattform "JUGEND PRÄGT" bietet jugendgerechte Informationen zu Politik und Demokratie. Das Projekt aus Thüringen unterstützt mit Praxismaterial die politische Bildungsarbeit.
Zwei Mädchen sitzen zusammen in einer Hängematte.
Bund
(21.01.2021) Die Bundesregierung hat den vom Bundesjustizministerium vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz beschlossen.
Fünf Jugendliche rennen los, sie sind nur von hinten zu sehen.
Länder
( 14.01.2021) Die Landesregierung in Sachsen-Anhalt legt eine Strategie für eine Eigenständige Jugendpolitik im Land vor, die in Zusammenarbeit mit jungen Menschen erstellt wurde. Denn sie sind schließlich Expert*innen in eigener Sache.
Flagge der Europäischen Union
Europa
(13.01.2021) Beteiligte der EU-Jugendkonferenz haben der Jugend eine politische Stimme gegeben und gezeigt, wie Jugendbeteiligung auf europäischer Ebene funktionieren kann.
Zwei Frauen sitzen auf einem umgefallenen Baum im Wald.
Wissen
(12.01.2021) JUMB ist ein Online-Angebot für junge Menschen im Alter von 14 bis 28 Jahren. Es wird von jungen Menschen für junge Menschen gestaltet und bietet Tipps für den Alltag in Corona-Zeiten.
Ein Graffiti von einer Frau auf einer Wand.
Veranstaltung
(06.01.2021) Die Jugendpresse ruft junge Menschen dazu auf, bis zum 15. Feburar einen kreativen Beitrag mit einem Stimmungsbild unter dem Motto "Jugend_Politik" einzureichen.
Ein Mann trägt eine Mund-Nasen-Maske und schaut zu seiner rechten Seite.
Position
(16.12.2020) Das Bundesjugendkuratorium (BJK) weist im aktuellen Zwischenruf eindringlich darauf hin, dass die Rechte von jungen Menschen in der gegenwärtigen Krise gestärkt werden müssen. Junge Menschen sind Grundrechtsträger*innen und haben als solche ein Recht auf eine gleichberechtigte soziale Teilhabe.
Eine Frau hält ein Glas mit einem Getränk in der Hand und schaut zur Seite.
Wissen
(16.12.2020) Die ersten Ergebnisse der Fortführung der JuCo-Studie zeigen deutlich, wie sehr sich auch weiterhin der Alltag von jungen Menschen in der Corona-Krise verändert und betont die Relevanz von Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen.
Fünf Menschen sitzen um einen Tisch und schauen gemeinsam auf einen Bildschirm und eine Pinnwand.
Position
(03.12.2020) Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) hat fünf Thesen entwickelt, wie die Situation von jungen Menschen in der Corona-Krise nachhaltig verbessert werden kann.
Eine Frau sitzt in der Hocke, die Hände im Nacken verschränkt mit einer Mund-Nasen-Maske.
Wissen
(25.11.2020) Eine Befragung von SOS-Kinderdorf e.V. zeigt, dass die Einschränkungen in der Corona-Krise junge Menschen besonders hart treffen. Der Verein fordert, dass die Bedürfnisse der jungen Menschen besser berücksichtigt und Jugendliche an Entscheidungen stärker beteiligt werden.
Bild Podiumsdiskussion
Veranstaltung
(13.11.2020) jugendgerecht.de veranstaltet am 14. Dezember 2020 einen digitalen Fachaustausch. Unter dem Motto "Jugendpolitik in Bewegung" wird auf aktuelle jugendpolitische Entwicklungen und Studien Bezug genommen.
Jugendministerin Franziska Giffey und Jugendliche.
Bericht
(17.11.2020) Die Bundesjugendkonferenz ( BuJuKo) 2020 fand vom 11. - 12. September digital mit 150 Jugendlichen statt. Jetzt ist die Dokumentation erschienen und steht zum Download bereit.
Ein Smartphone zeigt die Corona-Warnapp und liegt auf einer Mund-Nasen-Maske.
Position
(18.11.2020) Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) fordert, dass junge Menschen nicht nur als Teil ihrer Familien betrachtet werden dürfen, sondern als eigenständige Menschen mit eigenen Rechten und Bedürfnissen.
Viele junge Menschen auf einer Fridays For Future Demonstration.
Wissen
(19.11.2020) Das Buch "Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel" bietet einen umfangreichen Einblick in die größte Jugendbewegung der Neuzeit und ist digital als Download verfügbar.
Schild in der Form eines Stiftes mit der Aufschrift: Love to learn.
Wissen
(12.11.2020) Der 16. Kinder- und Jugendbericht konzentriert sich auf das Thema "Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter" und wurde am 11. November durch Bundesjugendministerin Franziska Giffey vorgestellt.
Fünf Jugendliche stehen neben einander und lachen und strecken die linke Faust in die Höhe.
Position
(06.11.2020) Das Ziel der Landtagswahlkampagne 2021 ist die Einführung einer Jugendstrategie für Baden-Württemberg, damit die Interessen der jungen Menschen (12-27 Jahre) bei allen Entscheidungen des Landes berücksichtigt werden.
Sieben junge Menschen sitzen und stehen vor einem Laptop, auf den sie gemeinsam schauen.
Wissen
(11.11.2020) Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat die Broschüre "Starke Kinder- und Jugendparlamente. Kommunale Erfahrungen und Qualitätsmerkmale" veröffentlicht.
Schriftzug: Fokusgruppen Jugendliche, Verwaltung, Jugendarbeit, Politik
Kommunen
Die Neuauflage der Publikation "16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit – Gelingensbedingungen für Jugendgerechte Kommunen" steht als Download und als Druckfassung zur Verfügung. Jetzt bestellen!
Eine Frau ist zu sehen im Hintergrund, vor ihr der Schriftzug: Gesetze und ihre Folgen für junge Menschen
Bund
(05.11.2020) Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) ruft zur Unterstützung der Kampagne #wircheckengesetze auf.
Eine Frau sitzt in einem gelben Blumenfeld.
Position
(4.11.2020) Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. kritisiert die pauschale Verurteilung junger Menschen in der Corona-Krise und stellt dem ein Bild von verantwortungsbewussten und aktiven jungen Menschen entgegen.
Zwei Fäuste treffen sich freundschaftlich in der Mitte des Bildes.
Wissen
(26.10.2020) Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nimmt in diesem Bericht konkretes Regierungshandeln für die Jugend in den Blick. Sie empfiehlt angesichts der zahlreichen Herausforderungen der jungen Generation eine konkrete Unterstützungspolitik.
Verschiedene Werkzeuge liegen auf einem Tisch.
Europa
(26.10.2020) Die neue Toolbox richtet sich an alle Akteure auf regionaler und lokaler Ebene, die gemeinsam mit jungen Menschen an der Erreichung der elf Europäischen Jugendzielen arbeiten wollen.
Ein buntes Sechseck bildet das Logo der JugendPolitikTage 2021.
Veranstaltung
(21.10.2020) Auf den JugendPolitikTagen 2021 können junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ihre Ideen für eine jugendgerechte Zukunft einbringen. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 15. Januar 2021.
Vor einem grünen Hintergrund hält eine Hand ein Bild hoch auf dem ein Sonnenuntergang zu sehen ist.
Länder
(19.10.2020) Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) fördert mit seinem Aktionsprogramm Projekte, die mehr Beteiligung und Freiräume für Jugendliche schaffen wollen.
Ein Stift liegt auf einem dunklen Notizbuch.
Position
(19.10.2020) Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ veröffentlicht eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetztes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen ( KJSG-RefE 2020).
Zwei Frauen schauen zusammen auf einen Laptop.
Kommunen
(16.10.2020) Der Augsburger Landrat hat 63 neue Jugendbeauftragte für die Legislaturperiode 2020-2026 begrüßt. Kommunale Jugendpolitik hat im Landkreis einen hohen Stellenwert, Jugendbeteiligung wird als Teil einer eigenständigen kommunalen Jugendpolitik gesehen.
Ein Junge mit beschlagener Brille und Kapuze auf dem Kopf.
Wissen
(14.10.2020) Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. hat den neuen Monitor "Jugendarmut in Deutschland 2020" herausgegeben. Gerade die Corona-Krise verdeutlicht, welche Auswirkungen Armut auf Jugendliche hat.
Eine gemalte Glühbirne auf einer Haftnotiz
Länder
(09.10.2020) Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. (KJR) beschließt den Antrag "Gemeinsam aktiv für junge Menschen - Eine gute Jugendpolitik für Sachsen-Anhalt 2021-2026". Hier einige Forderungen:
Wahlzettel
Position
(06.10.2020) Nachdem die Diskussion um die Absenkung des Wahlalters wieder neue Fahrt aufgenommen hat, erneuern jetzt auch Bündnisse in Baden-Württemberg und Berlin ihre Forderungen nach einer Wahlberechtigung ab 16 Jahren.
Dr. Franziska Giffey hält die Forderungen der EU-Jugendkonferenz in der Hand
Europa
(06.10.2020) Vom 2. bis zum 5. Oktober fand in Berlin die digitale EU-Jugendkonferenz statt. Es wurden intensive Gespräche geführt und die Jugendlichen haben Vorschläge und Ideen formuliert, wie eine jugendgerechtere EU aussehen könnte.
Frau hält ihr Smartphone in der Hand
Bund
(02.10.2020) Auf dem Weg zur jugendgerechten Gesetzgebung gibt es jetzt auch digitale Unterstützung - mit einer App zum Jugend-Check gibt es Updates und Neues rund um die Gesetzesprüfungen des Kompetenzzentrum Jugend-Check.
10 Jahre Fachtag Erkenntnisse
Bericht
(24.09.2020) Im Rahmen des ON/OFF Programms des Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit veranstaltete jugendgerecht.de am 23. September einen Lunch Talk zum Thema "Jugendgerechte Kommunen", Gast war die Stadt Trier.
Zwei Hände zeigen auf einen Laptop.
Kommunen
(23.09.2020) Das Projekt "Jugend entscheidet" sucht 10 Kommunen, die vor Ort neue Jugendbeteiligungsprozesse anstoßen wollen. Bewerben können sich Kommunen noch bis zum 4. Dezember 2020.
Fokusgruppen Jugendliche, Verwaltung, Jugendarbeit, Politik
Kommunen
(19.09.2020) Die Publikation "16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit - Gelingensbedingungen für Jugendgerechte Kommunen" mit Erkenntnissen des bundesweiten Prozesses steht nun in einer digitalen Neuauflage zur Verfügung.
Vier Jugendliche stehen in einem Weizenfeld, es ist nur ihr Rücken zu sehen.
Länder
( 21.09.2020) Der neue Landesjugendplan in Mecklenburg-Vorpommern tritt zum 01. Januar 2021 in Kraft und soll soziale und digitale Teilhabe junger Menschen fördern.
Interview im Studio der Bundesjugendkonferenz mit den Moderatorinnen und einer jungen Frau.
Veranstaltung
(14.9.2020) Am 11. und 12. September trafen sich 150 engagierte Jugendliche aus ganz Deutschland zu einer digitalen Bundesjugendkonferenz - Ziel war ein konkreter Austausch zur "Politik für, mit und von Jugend".
3 Frauen zeigen mit ihren Fingern auf einen Laptop.
Bund
(03.09.2020) In seinem neuen Video veranschaulicht das Bundesjugendkuratorium (BJK) die aktuellen Entwicklungen zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung in der Politikberatung.
Jugendliche mit Laptop
Veranstaltung
(10. 9.2020) Am 11. und 12. September findet die Bundesjugendkonferenz 2020 online statt. Teile der Konferenz sind auch im Livestream verfügbar, zudem wird ein Blog die Veranstaltung begleiten.
Jugendliche Teilnehmer der Jugendkonferenz 2017 arbeiten zusammen in einer Gruppe.
Veranstaltung
Am 11. und 12. September 2020 findet die Bundesjugendkonferenz 2020 online statt. Die Registrierung für die rein digitale Veranstaltung ist wieder möglich.
Demonstration für den Klimaschutz.
Bund
Die Jugendpolitikberatung auf Bundesebene nimmt weiter Fahrt auf. Ab sofort können sich junge Menschen für den Beirat der gemeinsamen Jugendstudie des Bundesumweltministeriums (BMU) und Umweltbundesamtes (UBA) bewerben.
Hand wirft Wahlunterlagen in Wahlurne.
Position
(21.08.2020) Anlässlich der Absenkung des Wahlalters vor 50 Jahren von 21 auf 18 Jahre wird das Thema neu diskutiert. In diesem Artikel stellen wir zentrale Stellungnahmen vor, die fordern, das Wahlalter auf 16 zu senken.
Vier Jugendliche sind von hinten zu sehen, wie sie in den Sonnenuntergang gehen und ihre Skateboards in der Hand halten.
Position
(07.08.2020) Jugend ernst nehmen heißt Jugend Zukunft geben. Unter diesem Motto stehen die Forderungen des Landesjugendringes (LJR) Rheinland-Pfalz in ihrem aktuellen Positionspapier.
Vier Jugendliche sind von hinten zu sehen und schauen auf eine Stadt.
Wissen
(27.07.2020) Das SINUS-Institut hat zum vierten Mal die Studie "Wie ticken Jugendliche" veröffentlicht, in der die Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen im Fokus stehen, dieses Mal mit einem Sonderkapitel zur Corona-Krise.
Eine Gruppe Jugendlicher unterhält sich und steht vor einem Gitter.
Wissen
(21.07.2020) Der DJI-Kinder- und Migrationsreport 2020 stellt die wichtigsten Entwicklungen der letzten 8 Jahre in den Lebenswelten von jungen Menschen mit Migrationshintergrund dar.
Graffiti auf einer Wand von einem Mundschutz mit der Unterschrift covid 19.
Position
(16.07.2020) In einem Zwischenruf fordert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ, dass sowohl junge Menschen als auch ihre Unterstützungsstrukturen besser gefördert werden müssen, sowohl jetzt als auch "nach Corona".
Verkehrsschild Richtungswechsel nach rechts.
Position
(7.07.2020) In einem aktuellen Positionspapier zur Eigenständigen Jugendpolitik fordert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ die Weiterentwicklung und Umsetzung einer Politik, die gute Rahmenbedingungen für die Lebensphase Jugend schafft.
Eine Gruppe von Jugendlichen geht im Wald spazieren.
Wissen
(06.07.2020) Die Jugendstudie 2020 fasst die Befragung von Schüler*innen zwischen 12-18 Jahren zusammen und gewährt Einblicke in die Lebenswelten und Ansichten junger Menschen in Baden-Württemberg.
Eine Frau mit dunklen Haaren und einem schwarzen Mundschutz.
Wissen
(02.07.2020) Auf der Grundlage von Interviews mit 90 Jugendorganisationen aus 48 Ländern beschreibt die OECD welche Maßnahmen Regierungen umsetzen müssen, damit junge Menschen nicht zurückgelassen werden.
Vier Jugendliche stehen vor einem Gebäude und unterhaten sich.
Position
(26.06.2020) Zentrales Anliegen des Bundesjugenkuratoriums (BJK) ist es, dass Jugendpolitik und alle anderen Politikbereiche sich intensiver mit den spezifischen Bedürfnissen von Jungen Erwachsenen und ihren Herausforderungen auseinandersetzen.
Europaflagge wird geschwenkt vor einem Gebäude
Position
( 19.06.2020) Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert, dass Deutschland während der EU-Ratspräsidentschaft die Jugend nicht aus dem Blick verlieren darf und sie aktiv in den Gestaltungsprozess einbindet.
Paar mit Mund-Nasen-Maske
Wissen
(11.06. 2020) Jugend in Corona-Zeiten sichtbar machen- dazu möchte die neue Themenreihe des Pressenetzwerks für Jugendthemen beitragen.
Jugendliche Teilnehmer der Jugendkonferenz 2017 arbeiten zusammen in einer Gruppe.
Veranstaltung
Vom 11. bis 13. September 2020 findet die Bundesjugendkonferenz 2020 online und in Berlin statt. Die Anmeldung für Jugendliche zwischen 14 und 27 ist bis zum 20. Juli 2020 möglich.
Wütender Smiley auf einem Schild
Wissen
(14.05.2020) Eine neue Onlinebefragung unter 5.000 Jugendlichen zeigt: Sehr viele Befragte sind frustriert, dass sie derzeit lediglich auf ihre Funktion als Schüler*innen reduziert werden.
Mensch streicht Zaun an
Bericht
(13.05.2020) Die Bundesregierung hat den Dritten Engagementbericht beschlossen, welcher sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Teilhabe und Engagement beschäftigt.
Drei Personen im Gespräch
Kommunen
(12.05.2020) Kinder Stärken e.V. hat zur Installierung einer Kinder- und Jugendinteressenvertretung eine 3-teilige Publikationsreihe erstellt. Der erste Teil ist nun online verfügbar.
Wissen
Textbeiträge, Interview und Videovortrag: Die Inhalte der abgesagten Konferenz "Jugendpolitik auf Kurs!?" sind jetzt online verfügbar!
Schlagworte der englischen Publikation
Wissen
(20.04.2020) Die Publikation "16 Wege für mehr Jugendgerechtigkeit - Gelingensbedingungen für Jugendgerechte Kommunen" ist auf Englisch erschienen.
Junge mit Mund-Nasen-Maske
Position
(11.05.2020) Auch die Jugendpolitik reagiert auf die Corona-Pandemie. Wir haben zentrale Stellungnahmen und Forderungen in den Blick genommen. (Ursprünglich am 9. April erschienen)
Publikum Konferenz
Veranstaltung
(12.03.2020) Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik sagt die für 18. & 19.03. 2020 geplante Jugendpolitische Konferenz in Berlin aufgrund der CoVid-19-Pandemie ab.
Ein junger Mann steht auf einem Stein und blickt ins Land
Wissen
(03.03.2020) Das sachsen-anhaltinische Kabinett hat am 3. März 2020 den jüngsten Kinder- und Jugendbericht des Landes beschlossen.
Kind schaut durch eine Kamera
Wissen
(25.02.2020) Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat eine Studie zum Beitrag kultureller Bildung zum gesellschaftlichen Zusammenleben für alle Menschen ohne Ausgrenzungen und Diskriminierungen veröffentlicht.
Foto der Saarschleife
Position
(13.02.2020) Der Landesjugendring Saar fordert unter anderem verbindliche Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche in den saarländischen Kommunen sowie eine Absenkung des Wahlalters auf 16.
Zwei Frauen und ein Mann diskutieren miteinander
Europa
(21.02.2020) Für den EU-Jugenddialog und die EU-Jugendkonferenzen 2020/2021 sucht der Bundesjugendring engagierte junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren. Bewerbungsschluss ist der 08.03.2020.
Foto des europäischen Plenarsaales
Europa
(31.01.2020) Das Ministerkomitee des Europarates hat die neue Strategie 2030 im Jugendbereich verabschiedet. Die politischen Leitlinien der zehnjährigen Strategie beinhalten unter anderem die Demokratie- und Engagementförderung.
Foto von Venedig bei Sonnenuntergang
Bericht
(30.01.2020) Im vergangenen Jahr rief der Landesjugendring Niedersachsen dazu auf, Forderungen, Wünsche und Ideen für Europa zu formulieren und mit den Mitgliedern des EU-Parlaments zu diskutieren. Nun steht die Dokumentation zur Verfügung.
Foto von einer Werkzeugbank
Wissen
(06.01.2020) Seit 2017 finden sich in der Werkzeugbox "Jugend gerecht werden" hunderte Tools für die Jugendgerechtigkeit vor Ort. Gerade wurde die Seite komplett neu gestaltet.
Ein junger Mann steht auf einem Stein und blickt ins Land
Bericht
(06.01.2020) Der Landesjugendring Sachsen-Anhalt hat die Dokumentation zum Projekt Jugend Macht Zukunft vorgelegt, welches eine Eigenständige Jugendpolitik im Land Sachsen-Anhalt wirksam umsetzt.
Besucherin Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2017
Veranstaltung
Europas größter Jugendhilfegipfel findet vom 18. bis 20. Mai 2021 in Essen statt. Unter dem Motto "Wir machen Zukunft - Jetzt!" wird eine Fachmesse und ein Fachkongress ausgetragen. Save the Date!
Schild mit dem Schriftzug Local
Position
(19.12.2019) Die europäische Idee stärken: Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ hat dazu Empfehlungen für die lokale Ebene veröffentlicht.
Gruppenfoto der Jugend-Audit Jugend-Check
Bericht
(16.12.2019) Im Herbst 2019 fand das jugend-audit #2 „Check den Jugend-Check – Was kann der Jugend-Check für eine jugendgerechte Gesetzgebung leisten?“ statt. Die Ergebnisse sind jetzt in einem Bericht dokumentiert.
Logo Jugendanhörung Mecklenburg-Vorpommern
Länder
(5.12.19) Die Jugendanhörung im Sozialausschuss des Landtags Mecklenburg-Vorpommern endet nach 2 Jahren - und zieht Konsequenzen für die Weiterarbeit an jugendpolitischen Themen im Land.
Logo mit Schriftzug mit Jugend Macht Zukunft
Länder
(5.12.19) Das Projekt Jugend Macht Zukunft hat eine Jugendbeteiligung an der Nachhaltigkeitsstrategie Sachsen-Anhalts organisiert. Die Forderungen wurden nun an die Politik übergeben.
Logo der Jugendstrategie, Iris bestehend aus bunten Farben
Bund
(3.12.2019) Das Bundeskabinett hat die gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung beschlossen. Jugendpolitik wird ressortübergreifend und "In gemeinsamer Verantwortung" umgesetzt.
Europaflagge wird geschwenkt vor einem Gebäude
Wissen
Das Youth Wiki bündelt alle Infos zur Jugendpolitik in den Staaten Europas. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe stellt nun Themenbereiche und Neuigkeiten auch in deutscher Sprache bereit.
Hand wirft bunten Würfel in die Luft
Position
(28.11.2019) Das Bundesjugendkuratorium benennt zentrale Herausforderungen einer ressortübergreifenden Jugendstrategie.