Im Saarland, in Brandenburg und Hessen haben sich die Landesjugendringe mit konkreten jugendpolitischen Forderungen an die Landespolitik gewandt und die Umsetzung einer Eigenständigen Jugendpolitik gefordert.

Position
News aus der Jugendpolitik
Position
Im Saarland, in Brandenburg und Hessen haben sich die Landesjugendringe mit konkreten jugendpolitischen Forderungen an die Landespolitik gewandt und die Umsetzung einer Eigenständigen Jugendpolitik gefordert.
Wissen
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat mit der Studie „Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – eine Zusammenstellung der gesetzlichen Bestimmungen auf Bundesebene und ein Vergleich der Bestimmungen in den Bundesländern und auf kommunaler Ebene“ eine aktualisierte Übersicht zum Ist-Stand vorgelegt.
Position
Die Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder (JFMK) hat sich in ihrer diesjährigen Sitzung (Mai 2019) mit dem Thema jugendorientierte Ausgestaltung von Ganztagsbildung beschäftigt.
Bund
Mit einer gemeinsamen Jugendstrategie will die Bundesregierung die Belange junger Menschen in den Mittelpunkt rücken. Zur Begleitung dieses Prozesses hat das Bundesjugendministerium jetzt einen zivilgesellschaftlichen Beirat berufen. Die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks leitete am 11. Februar die erste Sitzung des Beirats in Berlin.
Position
Der Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit hat sich mit einem Positionspapier zu Wort gemeldet. Zu sieben Thesen werden (fach-)politische Forderungen vorgestellt. Die offene Kinder- und Jugendarbeit versteht sich demzufolge als Teil und Akteurin einer Eigenständigen Jugendpolitik.
Bericht
Sachsen-Anhalt versteht Jugendpolitik als Querschnittsaufgabe und eigenständiges Politikfeld. Junge Menschen sollten an der Entwicklung eines neuen Jugendpolitischen Programmes von Beginn an beteiligt werden. Das Projekt Jugend Macht Zukunft legt nun die Dokumentation der bisherigen Schritte vor.
Bund
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) hat seinen ersten Bericht vorgelegt und wirft einen Rückblick auf das erste Jahr seit seinem Bestehen. Eine wichtige Erkenntnis: Das Prüfinstrument Jugend-Check funktioniert.
Wissen
Der Landesjugendring Nordrhein-Westfahlen hat in dem Videoclip "Einmischen, aber richtig!" zusammengefasst, welche Forderungen, Themen und Chancen das Konzept einer Einmischenden Jugendpolitik in NRW hat.
Wissen
Welche Politik braucht eine jugendgerechte Gesellschaft? Die Ausgabe 4/18 der Zeitschrift „FORUM Jugendhilfe“ widmete sich dem Themenschwerpunkt Jugendpolitik und Jugendstrategie - und bleibt lesenswert!
Kommunen
Viele Faktoren beeinflussen, wie eine Kommune jugendgerechter werden kann. Mit der Publikation "16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit - Gelingensbedingungen für Jugendgerechte Kommunen" stehen die Erkenntnisse des bundesweiten Prozesses zum Download und als Druckfassungen zur Verfügung. Jetzt bestellen!